Inhalt

Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt

Letzte Meldung

20.06.2025: "Schichtwechsel": Eingliederungshilfe ruft Firmen zum Mitmachen auf

Kreis Segeberg. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BAG WfBM) veranstaltet seit 2019 den bundesweiten Aktionstag "Schichtwechsel". An diesem Tag wechseln Beschäftigte mit Behinderungen aus Werkstätten und Beschäftigungsprojekten ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeiter*innen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Die Eingliederungshilfe des Kreises Segeberg unterstützt Idee und Umsetzung und hat selbst im vergangenen Jahr das erste Mal daran teilgenommen. "Aus dieser positiven Erfahrung heraus möchten wir Einrichtungen und Unternehmen motivieren, sich kreisweit zu beteiligen, weswegen wir uns als Vermittlerin anbieten", sagt Fachdienstleiterin Juliane Geuke.

In diesem Jahr findet der Aktionstag am 25. September statt. "Im Vordergrund stehen ein Perspektivwechsel und der Abbau von Barrieren. Wertvolle Kontakte und Netzwerke können geknüpft werden", so Geuke. Mitarbeiter*innen aus Unternehmen können Einrichtungen der beruflichen Teilhabe kennenlernen und sich mit Menschen mit Behinderungen austauschen. Sie bekommen Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen.

Die Beschäftigten der Werkstätten und Beschäftigungsprojekte können in diesem Rahmen in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes Erfahrungen sammeln und mögliche Berufsfelder für sich entdecken. So möchte beispielsweise Marita Schumann von den Norderstedter Werkstätten gerne in die Gastronomie reinschnuppern, während ihre Kolleg*innen Fabienne Hermens und Torben Holzmann gerne etwas mit Tieren machen würden, etwa auf einem Bauernhof.

"Der Schichtwechsel soll Begegnungen zwischen Menschen ermöglichen, die in ihrem Arbeitsalltag nur selten zusammenkommen. Er trägt damit dazu bei, dass Menschen mit Behinderung sichtbarer werden und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf dem Weg in eine inklusivere Lebenswelt", sagt Landrat Jan Peter Schröder.

Unternehmen, die mitmachen möchten oder Fragen haben, können sich bei Fachdienstleiterin Juliane Geuke melden:

Frau Geuke

Eingliederungshilfe für Erwachsene
Fachdienstleitung

Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße)
23795 Bad Segeberg

30.04.2025: Aktionstag Inklusion am 5. Mai

Unter dem Motto "Infos – Aktion – Vielfalt" findet am Montag, den 5. Mai 2025, von 14 bis 18 Uhr der Aktionstag Inklusion im Ohland Park Kaltenkirchen statt. Der Eintritt ist frei. Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen setzen die Veranstalter ein starkes Zeichen für ein inklusives Miteinander.

Der Aktionstag richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung. Ziel ist es, über Angebote und Möglichkeiten der Teilhabe zu informieren, für Barrierefreiheit zu sensibilisieren und Inklusion erlebbar zu machen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Präsentationen, Aktionen und Informationsständen unterschiedlichster Institutionen, Vereine und Initiativen aus der Region.

Kreatives, Farbenfrohes und Bewegendes wartet auf die Besucherinnen und Besucher: Anti-Stress-Bälle basteln, Kinderschminken, Übungen aus dem therapeutischen Reiten auf einem Holzpferd, Fußdruckmessungen, eine Rikscha zum Kennenlernen sowie Probefahrten mit E-Scooter und Quads – ein buntes Programm für alle Altersgruppen.

"Eigentlich hatten wir nur eine kleine Ausstellung geplant. Doch dank der Unterstützung so vieler engagierter Menschen ist ein vielfältiger und inklusiver Aktionstag entstanden", so Sabine Völzke, Mitglied des Organisationsteams und 1. Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderung der Stadt Kaltenkirchen.

Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen wurde 1992 ins Leben gerufen. Er macht jährlich am 5. Mai auf die Rechte, Bedürfnisse und Potenziale von Menschen mit Behinderung aufmerksam. Ziel ist es, gesellschaftliche Barrieren abzubauen und politische Veränderungen für eine chancengerechte Teilhabe anzustoßen. In Kaltenkirchen wird der Aktionstag organisiert vom Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Kaltenkirchen, in Kooperation mit den Inklusionsbeauftragten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und der Projektkoordination "Inklusion vor Ort" - Regenbogen e.V..

  • Datum: 30.04.2025

    Aktionstag Inklusion in Kaltenkirchen

    © Inklusion vor Ort

30.04.2025: Inklusives Picknick am See am 11. Mai

Jährlich am 5. Mai findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Seit Jahrzehnten unterstützt die Aktion Mensch Veranstaltungen und Aktionen rund um diesen Tag. In diesem Jahr findet der Aktionszeitraum zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vom 26.04. – 11.05.25 statt.

Im Rahmen dessen, findet auch an der Bad Segeberger Seepromenade zum wiederholten Mal am 11. Mai 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr das "Inklusive Picknick am See" statt.

Die Veranstaltung führt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um für Verständnis, Füreinander und für den Abbau von Barrieren zu werben.

Inklusion darf kein Luxus- oder Nischenthema werden.

Deshalb soll am 11. Mai ein starkes Zeichen gesetzt werden: Gemeinsam für mehr Miteinander, Teilhabe und gegen Ausgrenzung.

Die auf der Seepromenade aufgebauten Tische und Bänke sowie die vielfältigen Angebote werden von den Kooperationspartnern des Picknicks am See begleitet. Angeboten werden viele Aktivitäten für alle Altersgruppen am und auf dem Wasser: Es gibt Live-Musik und verschiedene Imbissangebote sowie Informationen rund um das Thema Inklusion.

Ein absolutes Highlight sind die Inklusiven Stand-Up-Paddling-Touren entlang der Seepromenade.

Gäste können gerne Ihren Picknickkorb und eine Picknickdecke mitbringen.

  • Datum: 30.04.2025

    Picknick am See 2025

    © Lebenshilfe Bad Segeberg

Mehr

Das Forum im Überblick

Das Forum trifft sich regulär 4 Mal im Jahr.

Bei Bedarf können häufiger Sitzungen einberufen werden.

Die Sitzungen finden immer am 2. Mittwoch eines Quartals statt.

Die Sitzungen sind öffentlich und Gäste sind immer herzlich willkommen!

Um möglichst viele Menschen zu erreichen, finden die Sitzungen an wechselnden Orten im Kreisgebiet statt.

Vorstand

Das Forum hat einen Vorstand bestehend aus drei Personen mit unterschiedlicher Herkunft. Der Vorstand ist jeweils für 2 Jahre gewählt.

  • Datum: 23.06.2023

    Anis Albasha - 1. Vorstandsvorsitzender des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt

  • Datum: 22.02.2023

    Golsa Kolbadinejad - 2. Vorstandsvorsitzende des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt

  • Datum: 13.07.2023

    Marta Partyka - 3. Vorstandsvorsitzende des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt

Informationsmaterial, Richtlinien und Protokolle

alle 23 Dokumente anzeigen

  • Merith Hübner-Rothe

    Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
    Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe

    Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße) 30
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Gesundheit, Wohnen, Integreat-App, Koordination Migrationsberatungsstellen, Ansprechpartnerin IKW

    Gesundheit

    Ein wichtiges Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe an der medizinischen Versorgung. Das heißt: Alle Personen sollen zu Ärzt*innen gehen können. Sie sollen sich informieren können, was gesund ist. Sie sollten wissen, was gut für sie ist und an Sport-Kursen teilnehmen können.

    Wir ermitteln und erfassen laufend Bedarfe. Das bedeutet: Wir schauen, wo es Probleme dabei gibt und wie man sie lösen kann.

    Wir bauen ein regionales Austausch-Format auf.

    Wir betreuen das Projekt "Talk about" an den Berufs-Bildungs-Zentren (BBZ)  im Kreis.


    Integreat-App

    Die Integreat-App ist wichtig für alle Aufgaben und Themen der KIT. Über die App können wir auf vielen Sprachen über die Angebote im Kreis Segeberg informieren.

    Wir halten den Kontakt zum App-Entwickler*innen-Team und lernen in Schulungen, Webinaren und Netzwerktreffen viel über die App. 

    Wir aktualisieren und pflegen die Informationen in der Integreat-App.

    Wir werten das Feed-Back von Nutzer*innen aus und entwickeln Lösungen.

    Wir verbessern die Benutzer*innen - Freundlichkeit der App.

    Wir erweitern das Angebot und führen neue Tools und Sprachen ein.

    Wir werten aus, ob die Kosten stimmen oder andere Mittel besser sind.

    Wir bezahlen Übersetzungen und Werbe-Material und  passen auf, dass das Geld für die App ausreicht.

    Wir werten die Aufrufe der Integreat-App aus und stellen eine Statistik auf.

    Zu Integreat


    Wohnen

    Wir engagieren uns, dass alle Menschen den gleichen Zugang zu freiem Wohnraum bekommen und unterstützen den Kreis dabei, Lösungen zu suchen.

    Wir ermitteln und erfassen laufend den Bedarf von Angeboten zum Thema Wohnen.

    Wir nehmen dazu an regionalen und landesweiten Konferenzen und Fachtagen teil.


    Unterstützung des Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt


    Koordinierung der kreisweiten Migrationsberatungsstellen


    Ansprechpartner*in für die Interkulturelle Woche im Kreis Segeberg